Wir laden ein zur
Fachtagung 2023 «Im Spannungsfeld zwischen perinataler Palliative Care und spätem Schwangerschaftsabbruch»
Donnerstag, 26.10.2023
«Wie Eltern und deren Kind begleiten nach belastender vorgeburtlicher Diagnostik?»
Fachliche Inputs, interdisziplinärer Austausch & Vernetzung rund um die professionelle Betreuung von Eltern bei belastender pränataler Diagnostik, perinataler Palliativbetreuung und Schwangerschaftsabbruch.
Für Fachpersonen aus den Bereichen Geburtshilfe und Gynäkologie, Neonatologie und Pädiatrie, Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie, Trauerbegleitung, Ethik, Seelsorge, Bestattung, Palliative Care, Kinder-Spitex, Mütter- und Väterberatung, Familienplanung, Therapie und Beratung.
Belastende vorgeburtliche Diagnostik des ungeborenen Kindes kann existentielle Krisen auslösen und werdende Eltern wie auch uns Fachpersonen in grosse Dilemmata führen:
Wie können wir Eltern und deren Kind im Spannungsfeld zwischen palliativer Betreuung des ungeborenen Kindes und dem Abbruch der Schwangerschaft begegnen? Wie begleiten und Halt geben, wenn unmenschliche Entscheide gefällt werden (müssen)?
Welche Instrumente, Strukturen und Ressourcen sind hilfreich in diesen herausfordernden Situationen? Wie können wir nachhaltig arbeiten – gerade in einem fragmentierten und getakteten Gesundheitswesen, das oftmals ausser Acht lässt, welche Not diese Dilemmata bei Fachpersonen und Betroffenen auslösen kann und welche Folgen sie damit auf unsere Gesellschaft haben?
Wir laden Sie ein zu spannenden Fachinputs, regem Austausch, interdisziplinärer Vernetzung und gemeinsamer Reflexion. Diskutieren Sie mit.
Programm:
08.00 – 09.00 UHR
Türöffnung & Beginn der Ausstellung
09.00 – 09.15 UHR
Begrüssung & Eröffnung
09.15 – 10.15 UHR
Die Entscheidungsfalle: Über die Zumutungen der Pränataldiagnostik Prof. Dr. Silja Samerski, Humangenetikerin und Sozialwissenschaftlerin, Professorin für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Gesundheit an der Hochschule Emden/Leer, Autorin
10.15 – 10.30 UHR
Fragen und Diskussion
10.30 – 11.00 UHR
Pause, Ausstellungsbesuch
11.00 – 11.30 UHR
«Unser Kind war krank» – eine Mutter und ein Vater erzählen Erfahrungsberichte von zwei unterschiedlichen Wegen nach erschütterndem Befund des ungeborenen Kindes. Moderation: Stéphanie Berger Krummacher, ehemalige Radiojournalistin, selbstständige Trauerbegleiterin
11.30 – 12.30 UHR
Fachpodium «Zwischen emotionaler Not und Fürsorge: Eltern im Dilemma beistehen» Expert:innen diskutieren Erkenntnisse und Wege in der Begleitung von Eltern nach pränataler Diagnostik, bei der Weiterführung oder dem Abbruch der Schwangerschaft. Moderation: Stéphanie Berger Krummacher Teilnehmende Expert:innen: · Prof. Dr. Andrea Büchler (Professorin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, Präsidentin Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin) · Dr. med. Daniela Lengsfeld (Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe) · Franziska Maurer (Hebamme MSc, Therapeutin & Dozentin) · Tobias Stocker (Psychologe MSc, Psychotherapeut i.A.)
12.30 – 13.30 UHR
Mittagspause
13.30 – 15.00 UHR
Besuch des Seminars oder eines Workshops nach Wahl siehe «Detailprogramm Nachmittag»
15.00 – 15.30 UHR
Pause, Ausstellungsbesuch
15.30 – 15.45 UHR
Künstlerischer Filmbeitrag
15.45 – 16.45 UHR
Dialog im Plenum zu Essenzen der Tagung und neuen Horizonten Moderation: Stéphanie Berger Krummacher
15.45 – 17.00 UHR
Verabschiedung
Wann:
Donnerstag, 26.10.2023
Kosten:
bis 16.10.23
Mitglied CHF 285.-
Nichtmitglied CHF 395.–
Studierende CHF 135.–
vor Ort
Mitglied CHF 315.-
Nichtmitglied CHF 425.-
Studierende CHF 165.-
Veranstalter:
Fachstelle Kindsverlust während Schwangerschaft, Geburt und erster Lebenszeit
Wo:
CAMPUSSAAL Kultur + Kongresse
Bahnhofstrasse 6
5210 Brugg Windisch